Konzept FSV Steinbach

 

1.Grundsätzliches

  • Der FSV ist ein Breitensportverein:
    • Interesse und Wohl der Kinder stehen stets im Vordergrund.
    • Alle Kinder/Jugendliche sollen Möglichkeit zum Fußballspielen erhalten (Einsatzzeiten).
  • Bei vielen Talenten einer Altersklasse ist Teilnahme an höheren Ligen (ab Gruppenliga denkbar bzw. sinnvoll).
    • Voraussetzung: Für Spieler, die nicht den Anforderungen höherer Spielklassen genügen, muss frühzeitig eine Alternative geschaffen werden, dass auch diese ihren Sport beim FSV betreiben können.
  • Optional können im Jugendbereich leistungsbezogene Mannschaftseinteilungen/ Altersgruppe – jedoch stets an den Spielern orientiertvorgenommen werden (in Abstimmung mit Jugendleitung).
  • Einfordern und Einhalten innerhalb der Jugendabteilung abgestimmter Leitlinien
  • mittel- bis langfristiges Konzept erarbeiten:
    • B. möglichst 2 Mannschaften pro Altersklasse (Einteilung nach Leistungsstand)
    • möglichst ein lizensierter Trainer/Altersgruppe
  • Umsetzung des von JL erarbeiteten Konzeptes "Verteilung auf mehrere Schultern",
  • Gewinnung von Jugendtrainern in oberen Jugendteams (wenn möglich zuerst als Co-Trainer).

 

2.Kinderfußball:

  • Ausbildungsziele der Altersklassen beachten und anwenden (DFB - http://www.dfb.de/fileadmin/_dfbdam/11127-dfb_rtk_flyer_A4_quer_01.pdf )
  • Kind- und altersgerecht trainieren
    • je ein Koordinator (mit Trainerschein)für Kinder und Jugendbereich (Ansprechperson bei Problemen und Berater)
    • Mustertrainingsstunden wenn notwendig/möglich
    • gemeinsame Kernpunkte der Trainingsgestaltung (Anlage)
  • alle Kinder aufnehmen
  • aktives Abwerben von Spielern anderer Vereine nur wenn eigene Spielerzahl für Mannschaftsbildung zu niedrig ist
    • Herantreten an Spieler nur wenn Trainer/Verein zuvor informiert wurde
  • allen Spielern wenn möglich (z.B. in Abhängigkeit von Fitness) gleiche Spielanteile ermöglichen
  • Ergebnisse sind zweitrangig, Spaß und Verbesserung stehen im Vordergrund
  • Wenn möglich im Kinderfußball Betreuungsschlüssel höchstens 8:1 (Auf 8 Kinder ein Betreuer)
  • Bei Presseberichten folgendes beachten:
    • keine Ergebnisse (nur in Ausnahmefällen)
    • Respekt vor den Gegnern wahren
    • keine Spieler hervorheben; Team steht im Vordergrund
    • positive Formulierungen
  • Spielerzahl/Mannschaft: möglichst so, dass alle genügend Spielmöglichkeiten bekommen. (Bsp. Statt 20 Spieler in einer F-Jugend lieber 2 Teams a 10 Spieler)
  • Turniere in G+F Jugend:
    • ohne Platzierungen
    • vornehmlich mit 6 Teams.
    • jeder Spieler und jede Mannschaft einen Preis

3. Jugendfußball

  • Die Tirets 1 und 3 des Kinderfußballs gelten auch im Jugendfußball, nur "Jugend"
  • alle Spieler mit genügend hohe Spielanteile
    • mit dem Alter differenzierter zu sehen, aber immer Spielanteile gewährleisten
  • Spielerzahl/Mannschaft: möglichst so, dass alle genügend Spielmöglichkeiten bekommen
  • möglichst 2 Trainer/Betreuer pro Mannschaft
  • Betreuungsschlüssel wenn möglich höchstens 10:1
  • Fordern und Fördern durch individuelles Eingehen auf Spieler (Weiterentwicklung durch konstruktive und z.T. individuelle Korrekturen);
  • Anforderungen an Spieler können und müssen sich mit dem Alter steigern (ohne dass welche durch den Rost fallen)
  • Entwicklung der Jugendlichen "Pubertät" berücksichtigen:
    • mehr Motivation
    • Wertschätzung
    • Einbindung
    • Verantwortungsübernahme durch Spieler
  • Vorbereiten auf Seniorenzeit (wenn möglich mal in höherer Altersklasse z.B. Senioren mitspielen lassen)

 

Anlage

  • Kinderfußball

 

  • Kernpunkte beim Kindertraining:

    • Grundsätze:
      • In kleinen Gruppen trainieren (geringe Standzeiten).
      • geringe Wartezeiten bei Übungseinheiten
      • kleine Gruppen
      • einfache Organisation
      • Wenig Umbauten
      • viele Ballkontakte
      • einfache Regeln/Übungen/Ansprachen
    • Bambini/G-Jugend:
      • Spielen lassen (Koordination und Spiel im Vordergrund)
      • kleine Spielfelder
      • kleine Positionen
      • geringe Distanzen
      • 1 – 2 x eine Stunde/Woche
    • F-Junioren:
      • viele Spiele
      • kleine Spielfelder
      • kleine Positionen
      • 1 gegen 1 bis 4 gegen 4 mit Torschuss
      • spielerisches Kennenlernen der Basistechniken (Schießen, Passen, Ball führen)
      • Grundregeln des Fußballs kennenlernen
      • vielfältige Bewegung und Vielseitigkeit am Ball
      • 2 x 1,5 Stunden/Woche
    • E-Junioren
      • spielerisch lernen
      • vielfältige Bewegung und Vielseitigkeit am Ball
      • Technische Grundlagen üben (Schießen, Passen, Ball führen)
      • 1 gegen 1 bis 5 gegen 5 mit Torschuss
      • Üben im Stationsbetrieb mit verschiedenen Aufgaben
      • 2 x 1,5 Stunden/Woche

Jugendfußball:

  • Kernpunkte beim Jugendtraining:

    • Grundsätze
      • Hinführen bzw. Trainieren von Positionen
      • viele Spieleinheiten (auch in kleinen Gruppen)
      • verfeinern/Anwenden aller erlernten Techniken
      • wenig Umbauten
      • geringe Wartezeiten bei Übungseinheiten
    • D-Junioren
      • 2 x 1,5 Stunden/Woche
      • systematischer Trainieren und Festigen von Techniken
      • systematisches Trainieren individualtaktischer Grundlagen
      • Vermittlung gruppentaktischer Grundlagen

systematischer Übungsaufbau von einfach zu komplex

  • Trainingseinheiten in überschaubaren Gruppen
  • 1 gegen 1 bis 6 gegen 6 (Überzahl(Unterzahl)
  • Erlernen schwieriger Techniken (Effetschüsse etc.)
  • unterschiedliche Spielsituationen
  • C-Junioren
    • Erlernen individual- und gruppentaktischer Maßnahmen in wettkampfnahen Situationen
    • Spiele 1 gegen 1 bis 6 gegen 6 (Überzahl(Unterzahl)
    • Wettkampfsituationen schaffen
    • Wechsel von Spielen und Üben
    • mehr Dynamik und körperbetontes Spiel
    • 2 x 1,5 Stunden/Woche
    • Konditionsübungen möglichst viel mit Ball
  • B-Junioren
    • Anwendung technischer und taktischer Verhaltensweisen in Wettkampfsituationen (Individual- und Gruppentaktik)
    • Positionsspezifische Aufgaben
    • zunehmend komplexerer Aufgabe /Spiel und Übung) und Wettkampfbedingungen
    • 1 gegen 1 bis 11 gegen 11
    • Technikverfeinerung unter Tempo-, Zeit – und Gegnerdruck
    • 2 bis 3 x 1,5 Stunden/Woche
    • Konditionsübungen möglichst viel mit Ball
  • A-Junioren
    • Anwendung technischer und taktischer Verhaltensweisen in Wettkampfsituationen (Individual- und Gruppentaktik)
    • Positionsspezifische Aufgaben
    • zunehmend komplexere Aufgaben /Spiel und Übungen unter Wettkampfbedingungen
    • 1 gegen 1 bis 11 gegen 11
    • Technikverfeinerung unter Tempo-, Zeit – und Gegnerdruck
    • 2 bis 3 x 1,5 Stunden/Woche
    • Konditionsübungen möglichst viel mit Ball
    • immer mehr Wettkampfsituationen trainieren
    • Positionstechniken schulen
    • Stabilisierung mannschaftstaktischer Positionsanforderungen

Bundesliga News

13. September 2024

Wetter